Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Russia

Down Icon

„In konzentrierter Form gefährlich“: Chemiker bewertet Bericht über ungewöhnliche Säure in Sedimenten

„In konzentrierter Form gefährlich“: Chemiker bewertet Bericht über ungewöhnliche Säure in Sedimenten

Wissenschaftler spricht über die Gefährlichkeit von Trifluoressigsäure in Grundwasser, Flüssen, Böden und Lebewesen

Die Veröffentlichung der britischen Fachzeitschrift Nature über die weltweit steigenden Konzentrationen von Trifluoressigsäure (TFA) in Sedimenten hat eine breite gesellschaftliche Diskussion ausgelöst. Sie kommt in arktischen Eisbohrkernen, im Grundwasser und in Flüssen Europas vor. Neue Forschungsergebnisse weisen auf die möglichen Auswirkungen von TFA auf die reproduktive Gesundheit und Ökosysteme hin.

Wissenschaftler spricht über die Gefährlichkeit von Trifluoressigsäure in Grundwasser, Flüssen, Böden und Lebewesen
Foto: Gennady Cherkasov

Testbanner unter dem Titelbild

In Europa wird die Möglichkeit diskutiert, TFA in die Liste der giftigen Substanzen aufzunehmen. Wir haben Andrey Dorokhov, außerordentlicher Professor am Institut für Anorganische Chemie der RTU MIREA, um eine Stellungnahme gebeten.

Trifluoressigsäure wird als „ewige Chemikalie“ (ein Sammelbegriff für 14.000 vom Menschen produzierte Chemikalien) eingestuft. Sie besitzt die Fähigkeit, sowohl Wasser als auch Fett abzuweisen, ohne ihre Struktur im Laufe der Zeit zu verändern. Auch wenn sie erhitzt wird. Das heißt, sie zersetzt sich in der Umwelt praktisch nicht.

„Ewige Chemikalien“ gelten als ökologische Bedrohung beispiellosen Ausmaßes. Sie sind gefährlich für den Menschen, da sie zu Schilddrüsenerkrankungen, Leberproblemen, Krebs und Fettleibigkeit führen können.

Insbesondere gelangt Trifluoressigsäure durch die Arbeit von Agrochemie-, Pharma- und Chemieunternehmen in die Umwelt. Durch Leckagen von Kältemitteln, den Zerfall einiger Pestizide und den Einsatz von Anästhetika.

Trifluoressigsäure kann durch natürliche Prozesse nicht zerstört werden. Aus diesem Grund reichert sich TFA im Boden, im Wasser und sogar in lebenden Organismen an.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Gehalt an Trifluoressigsäure in Baumblättern in den letzten Jahrzehnten um das Fünf- bis Zehnfache gestiegen ist. Spuren von TFA wurden in Lebensmitteln und Getränken sowie im menschlichen Blut und Urin gefunden.

In Europa wird derzeit darüber diskutiert, TFA als giftige Substanz einzustufen und deren Verwendung einzuschränken. Einige Länder haben bereits damit begonnen, Pestizide, die dieses Nebenprodukt produzieren, zu verbieten.

„Aus der Veröffentlichung geht hervor, dass der Gehalt dieser Säure in Regen- und Grundwasser 2 Mikrogramm pro Liter und in Pflanzen 1 mg pro Kilogramm Trockengewicht nicht überschreitet“, erklärt Andrey Dorokhov. „Das ist zu wenig, um eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darzustellen. Die maximal zulässige Konzentration eines Schadstoffs in der Umwelt (MAK) in der Luft beträgt 2 mg/m3.“

Unterdessen streiten Experten weiterhin über die Gefährlichkeit der Trifluoressigsäure. Tierversuche zeigen, dass für eine direkte Schädigung hunderttausendfach höhere Dosen erforderlich sind als die in Wasser und Nahrungsmitteln gemessenen.

Darüber hinaus wird Trifluoressigsäure schnell aus dem Körper von Säugetieren ausgeschieden und weist keine ausgeprägte Bioakkumulation auf. Auch hier gibt es keine verlässlichen Daten zur Schädlichkeit dieser Säure für den Körper. Wissenschaftliche Belege belegen zudem, dass diese Säure die Fortpflanzungsgesundheit beeinträchtigt und Unfruchtbarkeit verursacht.

Nur in konzentrierter Form sei diese Säure gefährlich, so der Experte.

„Es verursacht Verätzungen der Haut und Schleimhäute. Allerdings nur in konzentrierter Form. Meiner Meinung nach besteht also kein Grund zur Angst“, so das Fazit des Experten.

Gleichzeitig warnen Wissenschaftler, dass eine weitere Anreicherung von Trifluoressigsäure in der Natur langfristige Folgen für die Umwelt haben könnte.

  • Swetlana Samodelova

Autoren:

mk.ru

mk.ru

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow